Helft uns gemeinsam mit Kulturland 8ha Land genossenschaftlich zu erwerben

Demeter Logo
Sonnengut Gerster

Solidarische Landwirtschaft

seit 1996 versorgen wir Sie mit frischen, regionalen und hochwertigen Bio- Lebensmitteln von unserem Hof. Vielen Dank für Ihr langjähriges Vertrauen und die Wertschätzung unserer Produkte!

Als vielfältiger, handwerklicher Bio-Betrieb sind auch wir einem zunehmenden wirtschaftlichen Druck ausgesetzt. Dieser Entwicklung kann nur mit Spezialisierung, Intensivierung und Technisierung ausgeglichen werden, welche häufig zu Lasten der Umwelt, der Beschäftigten, sowie der Lebensmittelqualität geht. Nicht selten führt dies auch dazu, dass landwirtschaftliche Betriebe aufgeben oder eine  Übergabe an Nachfolger:innen unter den aktuellen Optionen  wenig attraktiv ist [1,2]. Diese Entwicklung können wir nicht mit unserem Leitbild einer vielfältigen, „sozial – und ökologisch nachhaltigen“ Landwirtschaft vereinen. Zudem hatten wir in den letzten Jahren mit großen Schwankungen in der Verkaufsmenge unserer Lebensmittel zu kämpfen. Das hat zur Folge, dass wir häufig zu viel, oder zu wenig Ware haben, was für uns & unsere Kund:innen unbefriedigend ist. Besonders das Produzieren von „überschüssigen Lebensmitteln“ wollen wir aufgrund unserer aufwändigen Herstellung – und mit Blick auf die Verschwendung von Ressourcen (Rohstoffen, Zeit, Energie etc.) unbedingt vermeiden.

Was tun?

Damit wir auch in Zukunft mit Herzblut unsere hochwertigen Lebensmittel handwerklich herstellen und regional vermarkten können, benötigen wir eine Lebensmittelproduktion die für uns planbar ist und sich konkret am Bedarf unserer Kund:innen orientiert. Daher möchten wir Sie begeistern, gemeinsam mit uns als „Solidarischen Landwirtschaft“, eine andere Art des Wirtschaftens umzusetzen.

Was bedeutet „solidarische Landwirtschaft“ ?

Solidarische Landwirtschaft (Solawi) bezeichnet ein Konzept, bei dem Verbraucher:innen auf lokaler Ebene mit landwirtschaftlichen Betrieben kooperieren. Dabei geben Verbraucher:innen eine Abnahmegarantie für Produkte und erhalten im Gegenzug von den Betrieben regionale-, faire-, und ökologisch hergestellte Lebensmittel. Weiterhin profitieren Verbraucher:innen von einer engen Anbindung an den landwirtschaftlichen Betrieb und können auf verschiedene Weise an der Landwirtschaft teilhaben. Das SoLaWi-Konzept stärkt vom Weltmarkt unabhängige regionale Wirtschaftskreisläufe zwischen Produzent:innen & Verbraucher:innen. Es ermöglicht, aufgrund verbindlicher Abnahmegarantieren die Umsetzung einer umweltfreundlichen, fair entlohnten – und damit zukunftsfähigen Landwirtschaft. Mehr Informationen unter Netzwerk-Solidarische Landwirtschaft.

Unser Angebot: „ Solidarisches Sonnengut-Abo“  in Erfurt & Umgebung

Ab April 2023 bieten wir das „Solidarische Sonnengut-Abo“ in Erfurt & Umgebung an – und laden Euch herzlich ein, dieses auszuprobieren! Aus unterschiedlichen „Produktpaketen“ (Milchprodukten, Back-& Wurstwaren, Honig & Apfelsaft) könnt Ihr Euch individuelle „Wunsch-Abos“ erstellen, die verbindlich für das Jahr 2023 bezogen werden. Damit das Abo möglichst bedürfnisgerecht ist, kann die Anzahl, Kombination und der Inhalt der Pakete individuell gewählt werden. Das Abo erhaltet Ihr nach Wunsch wöchentlich, 2x – oder 1x im Monat in der Abholstelle im moquadrat“ in Erfurt, oder im Hofladen der Gemüsewerkstatt in Cobstädt.

Wie funktioniert das „Sonnengut-Abo“?

  • Abo-Bezug ist wöchentlich, 2x – oder 1x im Monat möglich, Abholung Freitags & Samstag
  • das „Sonnengut-Abo“ wird für die Saison 2023 (Startmonat bis Ende November) abgeschlossen
  • der Einstieg ist monatlich möglich
  • die Bezahlung erfolgt per Sepa-Lastschrift in der Mitte des Monats
  • wir berichten regelmäßig über Neuigkeiten vom Hof & laden zu freiwilligen Mitmachtagen auf das Sonnengut ein

Wie kann ich mitmachen?

Zum Einstieg in die solidarische Landwirtschaft benötigen wir die ausgefüllte Bestellliste und Abnahme-Vereinbarung:
    → per E-Mail an: solawi-sonnengut@posteo.de
    → persönlich am Marktstand in Erfurt
    → per Post an: Sonnengut Gerster, Dietrichsroda 16, 06632 Balgstädt, per Fax an: 034465 20152

Für alle offenen Fragen schreibt uns gerne eine E-Mail oder ruft unter: 034465 21005 an.

Was sind die Vorteile des Solidarischen Sonnengut-Abo?

Das „solidarische Sonnengut-Abo“ ermöglicht uns die Herstellung der Lebensmittel so zu planen, dass nur produziert wird – was Ihr auch wirklich verbraucht. Die Vereinfachung der Produktion, durch Eure ver-bindliche Abnahme, bedeutet mehr Unabhängigkeit für uns – und gibt uns mehr Freiraum uns dem Kern unseres Betriebs zu widmen.

Landwirtschaft auf dem Sonnengut bedeutet:


    → der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit & biologischen Vielfalt, die Anpassung an die Klimakrise
    → eine ressourcenschonende, wesensgemäße – und artgerechte Tierhaltung
    → eine schonende, handwerklichen Produktion von gesunden Lebensmitteln
    → die Sicherung kleinstrukturierterer landwirtschaftlicher Betriebe mit Zukunft (!)
    → der Erhalt von fairen Arbeits- und Ausbildungsplätzen
    → die Stärkung regionaler Wertschöpfung – und damit lebendiger, ländlicher Strukturen (!)

Denn das alles (und noch viel mehr) steckt in unseren Lebensmitteln !

Mit Eurer verbindlichen Abnahme unterstützt Ihr den Erhalt unserer vielfältiger Landwirtschaft, welche sich stark von der „Realität in der Landwirtschaft“ unterscheidet. Als Gegenleistung garantieren wir Euch langfristig den Zugang zu hochwertigen, regionalen und fairen Bioprodukten, sowie eine enge Anbindung an das Sonnengut Gerster.

Lust auf eine Sonnengut-Solawi in Jena, Halle, Leipzig?

Wir arbeiten daran, das „Solidarische Sonnengut-Abo“ auch in Jena, Halle und Leipzig anzubieten. Falls Du Interesse daran hast, eine passende Abholstation kennst, oder Lust hast den Aufbau solidarischer Landwirtschaft zu unterstützen, melde dich gerne unter: solawi-sonnengut@posteo.de.

Wir freuen uns auf gemeinsames Wirtschaften!